Reparatur-Treffs in Hilden

10 Jahre Reparatur-Treff

Der Reparatur-Treff Hilden feiert am 24. September 2025 sein 10-jähriges Bestehen

Seit nunmehr 10 Jahren haben die Hildener Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit ihre defekten Kleingeräte repariert zu bekommen.

Im August 2015 haben sich Susanne Pramann von der eeb (evangelische Erwachsenen-Bildung), Bernhard Seckinger von der Initiative „Hilden im Wandel" und Vertreter der VHS zusammengesetzt und den Grundstein für den Reparatur-Treff gelegt. Unter der Schirmherrschaft der eeb startete die erste Reparatur am 23.09.2015 in der Eisengasse und kurze Zeit später in der Netzwerkstatt am Martin-Luther-Weg 1.

Das Angebot wurde von den Hildenern so gut angenommen, dass es in den Räumlichkeiten langsam zu eng wurde. Als Anfang 2019 die Stadtbibliothek Hilden ihre Räumlichkeiten anbot, zog der Reparatur-Treff um und gehört seitdem dort zum festen Programm. Seit 2023 wurden die Service-Zeiten auf drei Stunden erweitert, um der Nachfrage gerecht zu werden.

Im Oktober 2023 hat das WDR-Fernsehen in der Lokalzeit einen Bericht über den Reparatur-Treff gesendet, was an den darauf folgenden Terminen zu einem so hohen Andrang führte, dass nicht alle Geräte angenommen werden konnten. Üblich sind 15-20 Reparaturen an einem Tag.

In den Coronazeiten arbeiteten die Mitarbeiter im „Homeoffice“. Die Geräte konnten per Mail angemeldet werden, wurden dann zu einem der Reparateure nach Hause gebracht und nach der Reparatur wieder abgeholt.

Aber mehr Spaß macht es den zehn aktiven Reparateuren und dem Empfangsteam an den gemeinsamen Terminen. Alle haben einen beruflichen oder hobbymäßigen technischen Hintergrund. Vom Zahntechniker über Fernsehtechniker bis zum Ingenieur ist alles vertreten. Da jeder andere Erfahrungen hat, sind viele Reparaturen Teamarbeit: Man knobelt gemeinsam, bis es eine Lösung gibt.

Nicht zu vergessen sind die freudigen Gesichter, die man sieht, wenn das geliebte Schätzchen wieder funktioniert. Viele sind schon öfter da gewesen oder haben eine Empfehlung von Freunden bekommen.

Gerne dürfen die Besucher bei der Reparatur zuschauen oder unter fachkundiger Anleitung mitmachen. So erfährt man schon mal etwas über die Geschichte oder den besonderen persönlichen Wert des Gerätes.

Ein wenig Geduld für eine eventuelle Wartezeit muss man mitbringen, da die Dauer einer Reparatur nicht planbar ist.

Insgesamt wurden in der Zeit rund 2700 Reparaturen durchgeführt, von denen gut 1700 erfolgreich waren. Das hat den Hildener Elektro-Schrottberg um geschätzt 3000 kg verringert.

Dirk Zschammer berichtet:

Was kostet eine Reparatur? Die Ehrenamtler arbeiten kostenlos, freuen sich aber über eine Zuwendung in die Spendenbox.

Ersatzteile müssen separat bezahlt werden, wobei 239 der 340 erfolgreichen Reparaturen ohne Ersatzteilkosten möglich waren: Hier wurde geklebt, geölt, gelötet, Kabel neu angeschlossen, gereinigt oder die Funktion erklärt. Bei 87 Geräten lag der Ersatzteilpreis unter 5€, wobei oft die Ersatzteile vorrätig waren und die Reparatur direkt abgeschlossen werden konnte. Es sind überwiegend Kleinigkeiten, die nötig sind, um ein Gerät wiederzubeleben.

Die gesammelten Spenden dienen zum einen zur Deckung der laufenden Kosten, oder zur Werkzeug- und Ersatzteilbeschaffung. Den weitaus größten Teil davon konnte der Reparatur-Treff an Hildener Einrichtungen wie die Tafel, das Tierheim, die Nachbarschaftshilfe und einige kleinere Projekte weitergeben. So konnten seit 2019 knapp 10.000€ verteilt werden, die wieder den Hildener Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommen.

Am 18.10.25 ist der internationale Tag der Reparatur. An dem Samstag öffnet der Reparatur-Treff seine Türen von 10:00-13:00 Uhr in der Stadtbibliothek.

Impressum und Datenschutz